Häufige Fragen
Was ist Psychologische Beratung?
Im Unterschied zur Psychotherapie, deren Aufgabe nach ärztlicher Diagnose einer psychischen Störung oder Erkrankung, in der Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert besteht, geht es bei der psychologischen Beratung um die Aufarbeitung und Überwindung persönlicher sowie sozialer Konflikte und Krisen von Menschen mit konkreten Lebensproblemen.
Psychologische Beratung kann jedoch keine ärztliche Behandlung oder eine Psychotherapie ersetzen. Und sie ist deshalb auch nicht über die Krankenkasse abrechenbar.
Unser Angebot richtet sich an erwachsene Einzelne, Paare und Familien.
In der Ev. Ehe-, Lebens- und Krisenberatungsstelle wird nach tiefenpsychologischen, systemischen, kommunikationspsychologischen sowie verhaltenstherapeutischen Ansätzen beraten. Dem gemeinsam ist, dass alle Beratungsgespräche – dem christlichen Menschenbild folgend – auf Augenhöhe stattfinden. Das heißt: Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Klärung und Lösungsmöglichkeiten für Ihre aktuellen Probleme, Krisen und Konflikte. Im Mittelpunkt steht dabei, auf Ihre ganz spezielle Problemlage individuell und angemessen einzugehen und Sie darin zu unterstützen, Ihre Krisensituation möglichst selbständig zu meistern. Das Ziel ist dabei die Verbesserung der Lebensqualität bzw. der Zufriedenheit der Ratsuchenden.
Kostet die Beratung Geld ?
Die Beratung wird grundsätzlich von der Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig finanziert. Ein freiwilliger Beitrag zur Unterstützung unserer Arbeit wird von uns erbeten.
Weiter lesen ...
Mein*e Partner*in will sich nicht beraten lassen - kann ich auch alleine kommen ?
Grundsätzlich ja.
Weiter lesen ...
Zu welchen Zeiten finden die Beratungen statt?
Wir versuchen uns an den zeitlichen Möglichkeiten der Ratsuchenden zu orientieren. Beratungen finden in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr statt.
Wie lange sind die Wartezeiten?
In der Regel bieten wir innerhalb von ein bis zwei Wochen einen Termin zu einem Vorgespräch an. Nach dem Vorgespräch müssen Sie bis zum Beginn einer laufenden Beratung eine Wartezeit von mehreren Monaten einplanen. Da Berufstätige meist erst ab 16 Uhr kommen können, ist bei den späten Terminen mit einer längeren Wartezeit zu rechnen. Bei einer akuten Krisensituation erhalten Sie zeitnah bis zu fünf Termine.
Wie lange dauert eine Beratung?
Ein Beratungsgespräch dauert in der Regel 50 Minuten.
Weiter lesen ...
Ich gehöre nicht zur Kirche. Kann ich die Beratung trotzdem nutzen ?
Ja.
Weiter lesen ...
Ist die Beratung vertraulich?
Zum Schutz ihrer Persönlichkeit bzw. ihrer Anonymität unterliegen sämtliche Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle der Schweigepflicht.
Informationen über Namen, Termine usw. werden nicht an Dritte außerhalb der Beratungsstelle weitergegeben (auch nicht an Ihre*n Partner*in oder sonstige Familienangehörige).
Bitte beachten Sie, dass bei einem Rückruf aus Datenschutzgründen unsere Rufnummer deshalb nicht übermittelt wird.